Was braucht Soltau?

Jemanden, der zuhört und gemeinsam mit allen Beteiligten umsetzt.

▼   Bauen & Wohnen

Einwohnerentwicklung

Unsere kleine Stadt Soltau, mitten zwischen den großen Nachbarn Hamburg, Hannover und Bremen bietet viel Lebensqualität. Man kann hier sicher, gesund und kindgerecht leben, findet viele Möglichkeiten für Arbeit, Bildung und Freizeit, hat intakte Natur und Landschaft direkt vor der Haustür, und Anschlüsse an das Fernstraßen- und Schienennetz.

Kein Wunder also, dass Soltaus Einwohnerzahl langsam aber stetig auf aktuell über 22.000 gewachsen ist. Während junge Menschen um die 20 Jahre Soltau häufig für die Ausbildung verlassen, ziehen „Best-Ager“ im erwerbstätigen Alter von anderen Orten hier her und auch die Gruppe der „Neuen Alten“ (wie sie beim MTV-Soltau so schön heißen) über 65 Jahre wächst.

Bezahlbarer Wohnraum für alle Generationen

Weil Kinder nirgendwo besser aufwachsen können, als im Häuschen mit Garten im Grünen sind bei jungen Familien besonders Einfamilienhäuser gefragt. Von vielen Paaren und Singles werden in Soltau Wohnungen auch in Mehrfamilienhäusern gesucht. ABER: Viele Menschen, die gerne in Soltau wohnen möchten, können sich die Immobilienpreise und Mieten hier inzwischen nicht mehr leisten.

Mein Ziel ist es, dass unsere Stadt vorsorglich Bauflächenkonzepte entwickelt, die im Bedarfsfall schnell und effektiv umgesetzt werden können. Dabei sollen Wohn-, Lebensbedürfnisse von Familien und Erwerbstätigen ebenso berücksichtigt werden, wie die der älteren Generationen und von Menschen mit Einschränkungen, z.B. können (Mehr-) Generationenhäuser als Pflegealternative dienen.

Ich werde mich dafür einsetzen, dass mit Hilfe von Fördergeldern und angepassten Baustandards Preise und Mieten für Bauland und Wohnraum in Soltau bezahlbar bleiben.

▼   L(i)ebenswertes Soltau

Konzepte für Stadtentwicklung

Stadtentwicklung ist ein dynamischer Prozess. Bevölkerung, Verkehr, Wirtschaft und andere Faktoren der Stadtentwicklung verändern sich ständig. Um Soltau zukunftsfest aufzustellen, wurden und werden derzeit verschiedene Entwicklungskonzepte erarbeitet. In diesen Prozess sind die Soltauer Politik und Einwohnerschaft einbezogen. Als meine Aufgabe sehe ich es, die Erarbeitung und bedarfsgerechte Umsetzung dieser Stadtentwicklungskonzepte voranzutreiben, um
  • die Innenstadt zu beleben
  • die Ausstattung mit Kitas und Schulen zu sichern
  • die Verkehrssituation zu verbessern
  • die Bevölkerung generationengerecht zu versorgen
  • die mittelzentrale Funktion Soltaus zu erfüllen.
Der Verlust des Heidekreis Klinikums und damit der klinischen Grundversorgung trifft die Menschen in Soltau und Umgebung hart. Im Zusammenwirken mit allen Akteuren des Gesundheitswesens werde ich alle Anstrengungen unternehmen, diesen Verlust zu kompensieren. Durch geeignete Maßnahmen wie z.B. Einrichtung von Ärztezentren und Förderung von Niederlassungen muss die medizinische Versorgung der Bevölkerung durch Ärzte und Fachärzte vor Ort sichergestellt werden. Darüber hinaus sind auch Pflegeeinrichtungen zu unterstützen und Möglichkeiten der Pflegealternativen zu berücksichtigen, z.B. Generationenwohnen.

Wertschätzung fürs Ehrenamt

Ehrenamtlich tätige Mitbürger sind auch in Soltau eine große Stütze der Gesellschaft. Sie erfüllen wichtige Funktionen in Kultur, Sport und im Sozialbereich. Für viele Menschen bietet das Ehrenamt eine erfüllende Betätigung neben oder nach dem Berufsleben. Mein Anliegen ist es die Wertschätzung für ehrenamtliche Tätigkeiten zu erhöhen, Ehrenämter aufzuwerten und zu unterstützen. So möchte ich z.B. die bestehende Ehrenamtsbörse stärken und einen Vereinsservice einrichten, der Ehrenamtliche bei der zunehmenden Bürokratie z.B. in der Vereinsführung entlastet.

Ein vielseitiger Treffpunkt

In Soltaus Szene gibt es viele engagierte Kulturtreibende, Künstler, Foto- und Filmfreunde, Sammler und Spezialisten unterschiedlichster Themen … Dazu ein interessiertes Publikum. Für diese Menschen fehlt in Soltau ein fester Treffpunkt. Ich werde mich dafür einsetzen, dass in der Stadt ein geeignetes Gebäude ertüchtigt wird, in dem gemalt, musiziert, gestaltet, gespielt, vorgetragen, geredet werden kann. Ein offenes Haus für alle Generationen und viele Aktionen, in dem z.B. auch ein Kino Platz findet.

▼   Verkehr

Straße und Schiene

Fehl-START auf der Schiene, Stau auf der A7, dazu der ganz normale Wahnsinn zur „Rush-Hour“, und das Verkehrs-Chaos in Soltau ist perfekt. Es ist nicht vorherzusagen, wie lange wir die Belastungen durch Autobahnbaustellen, Umleitungen, mangelhafte Schienenanschlüsse und überlange Schrankenschließungen noch ertragen müssen. Aber Ich werde alle verkehrsrechtlichen Möglichkeiten ausschöpfen, um die Verkehrsbelastungen für Soltauer Bürger zu reduzieren. So können z.B. Ampeltaktungen, temporäre Einbahn- und Vorfahrtregelungen, 30er Zonen und andere Maßnahmen
  • Stauverkehre durch Soltau entzerren
  • Durchgangsverkehre in der Innenstadt reduzieren
  • Wohngebiete von Verkehr entlasten
  • Zielverkehre steuern

Gefahrloser radeln

Natürlich sollte das oberste Ziel für uns alle heißen: Auf´s Auto verzichten, umsteigen auf Fahrrad, Bus und Bahn. Um in Soltau für Stadtfahrten vom Auto aufs Fahrrad umzusteigen, muss man schon risikobereit und angstfrei sein. Sichere Radwege fehlen vielerorts, oft machen örtliche Verhältnisse eine sichere Lösung schwierig. Ich werde deshalb die Entwicklung von Fahrradrouten durch das Stadtgebiet besonders auch abseits der Hauptverkehrsstraßen anstoßen und dabei gerne auf die Expertise des ADFC zurückgreifen.

„Smarte“ Lösungen für ÖPNV

Der sogenannte ÖPNV durch die Schülerbusse des Landkreises ist keine Alternative zum PKW, echter ÖPNV nicht zu finanzieren. Darunter leidet nicht nur die Umwelt, sondern auch viele Menschen in Soltau, die kein Auto (mehr) fahren können. Wege zum Arzt oder Einkauf, Besuche bei Freunden oder von Veranstaltungen sind für sie ohne fremde Hilfe nicht zu schaffen. Dass diese meist älteren Menschen Selbstbestimmung und Lebensqualität nicht verlieren, ist mein vorrangiges Interesse. Dafür werde ich für Soltaus Stadtgebiet eine bedarfsgerechte „smarte“ Lösung finden, z.B. ein Mitfahrmodell, das über eine Zentrale oder App organisiert wird.

Alternative Schienenverkehr

Bahnfahren von Soltau aus ist zurzeit inakzeptabel. Um das wieder zu ändern werde ich mich gemeinsam mit allen Akteuren dafür einsetzen, dass die Bedienung des Soltauer Schienenkreuzes zuverlässig verbessert und unnötige Schrankenschließzeiten, z.B. durch Rangierfahrten vermieden werden.

▼   Wirtschaft

Kooperation in der Region

Entscheidende Faktoren für die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes Soltau sind die Lage in der südlichen Metropolregion Hamburg, gute Anschlüsse an die BAB A7 und weitere Fernstraßen sowie das sog. „Heidekreuz“ der Schienenverbindungen Hamburg / Hannover / Bremen / Berlin. Diese überregionalen Standortfaktoren kann die Stadt Soltau nur im Zusammenwirken mit den umliegenden Kommunen beeinflussen.

Das ist einer der Gründe, weshalb ich die Zusammenarbeit mit den Nachbarn in der Heideregion (Bispingen, Munster, Neuenkirchen und Schneverdingen) sowie mit dem Landkreis Heidekreis wieder intensivieren möchte.

Gewerbeflächen entwickeln

Autobahnanschluss ist für die meisten Unternehmen das stärkste Ansiedlungskriterium. Deshalb muss die Stadt auch weiterhin an den BAB A7 Anschlussstellen Soltau Süd und Soltau Ost vorsorgend geeignete Flächen mit bedarfsgerechter moderner Infrastruktur und digitaler Versorgung vorhalten. Dabei soll ein flächenschonender Ansatz grundlegend sein. Auch vorhandene Gewerbeflächen im Stadtgebiet sollen flächenschonend weiterentwickelt werden, vorrangig für Gewerbe und Handwerksbetriebe.

Wirtschaftsförderung etablieren

Die Ansiedlungs- und Wohnungsbau Soltau GmbH (AWS) bemüht sich um Neuansiedlungen und Immobilienvermarktung. Im Rathaus bleibt Wirtschaftsförderung und Sicherung von Arbeitsplätzen natürlich „Chefsache“. Aber die Soltauer Betriebe brauchen für ihre Bedürfnisse auch einen direkten Ansprechpartner in der Verwaltung. Mein Ziel ist es daher, im Rathaus eine Wirtschaftsförderung einzurichten, die sich um unsere ansässigen Unternehmen kümmert. Sie soll den Betrieben helfen, sich im Dschungel der Bürokratie zurechtzufinden und sie zu den maßgeblichen Institutionen begleiten, wenn es z.B. um Fördermittel, Fachkräfte, Bauvorhaben, Infrastruktur oder Digitalisierung geht.

Branchenmix erhalten

In der Stadt sind rund 1300 kleine und mittlere Betriebe unterschiedlicher Branchen ansässig. Logistik, Metallverarbeitung, Nahrungsmittelindustrie, Land- und Energiewirtschaft sind ebenso vertreten wie Handel, Gewerbe und Tourismus. Diesen krisenfesten Branchenmix möchte ich erhalten.

Innenstadtkonzept

Der Einzelhandel Deutschlands befindet sich in einer Abwärtsspirale, die sich auch in Soltaus Stadtzentrum bemerkbar macht. Die Umsetzung abgestimmter Konzepte zur Belebung der Innenstadt und der Fußgängerzone in Zusammenarbeit mit der Soltauer Interessengemeinschaft Handel- und Gewerbe (IHG) sowie der Erhalt der Geschäfte und des Wochenmarktes haben Priorität.

Tourismus

Ein wichtiger Wirtschaftsfaktor ist der Tourismus in der Lüneburger Heide. Soltaus Hauptattraktionen sind der Heide-Park, das Designer-Outlet-Center, die Soltau-Therme und das Felto. Viele Gäste schätzen an Soltau besonders die Möglichkeit zum Wandern und Radfahren in intakter Natur und unsere Themenmuseen. Diese Kombination der touristischen Angebote zieht nicht nur wichtige Umsatzbringer für Übernachtungsbetriebe, Gastronomie und Handel an, sondern macht Soltau auch als Wohn- und Lebensraum attraktiv. Das Angebot muss gepflegt und weiterentwickelt werden, z.B. durch eine Freibademöglichkeit.

Das Team der Soltau Touristik leistet wertvolle Arbeit im Zusammenwirken mit der landkreisweiten Erlebniswelt Lüneburger Heide GmbH und der regionalen Lüneburger Heide GmbH in Lüneburg, die ich nach Kräften unterstützen werde. Dabei werden besonders die Modernisierung der Soltau Therme der Stadtwerke GmbH und Sicherung des Wander- und Radwegenetzes rund um Soltau im Vordergrund stehen.

Sie haben das Gefühl, da fehlt noch etwas? Ich freue mich immer über Anregungen.

 

Nutzen Sie gern das Kontaktformular, um mir Ihre Ergänzungen dazu zu übermitteln. Vielen Dank!

Download
BROCKMANN KARSTEN Flyer WEB.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.0 MB